„Greta. unser Markt der schönen Dinge“ geht in die fünfte Runde. Am
Sonntag, 7. Juli 2013 von 11 bis 19 Uhr verwandeln sich der Schillerplatz
und die Straßen bis hin zum Margarethengarten zur Festmeile für Liebhaber
des independent Design. Eingeladen sind 90 junge, erfinderische und
originelle Aussteller aus den Kategorien Mode, Schmuck, Lifestyle,
Accessoires, Fotografie, Kunst, Grafik, Produkt- und Möbeldesign. In der
Kreativszene hat sich herumgesprochen, wie Greta tickt:
begeisterungsfähiges Publikum, entspanntes Ambiente, professionelle
Organisation. Aus ganz Deutschland haben sich unabhängige Kleinlabels und
Kunstschaffende bei den Organisatorinnen Myriam Topel und Nicole
Schlürensauer beworben. Sie bieten mit ihren Mönchengladbacher Kollegen
eine einzigartige Auswahl an. „Greta ist der Ort für Außergewöhnliches: Ob
skurrile Taschen und Schmuck, verrückte Schreibwaren, Garderoben aus
ausgedienten Skateboards, Liköre, Marmeladen und Seifen aus eigener
Herstellung oder Produkte der Upcycling-Szene. Designer werten alte
Gegenstände auf, die normalerweise auf dem Müll gelandet wären, und machen
daraus wunderschöne Objekte“, erklärt Myriam Topel. Ein Schwerpunkt in
diesem Jahr ist das Thema Fahrrad anlässlich des Projektes „200 Tage
Fahrradstadt Mönchengladbach“. Es gibt einen Fahrradparkplatz, Praktisches
aus alten Schläuchen und Händler zeigen die Vielfalt an Fahrradmodellen,
zum Beispiel Räder aus alten Heizungsrohren oder Holz.
Verfeinert wird Greta mit einem Rahmenprogramm, an dem sich auch die
Macher des Margarethengartens beteiligen: Theaterperformances zum Thema
Zirkus, Kinderschminken, Workshops für Kids und Live DJ-Sets. Die
ortsansässigen Gaststätten werden unterstützt durch Gastronomen, die mit
Tapas, vietnamesischen Baguettes, Burgern, Kuchen- und Kaffeespezialitäten die Besucher
verwöhnen. „Greta zeigt, dass Mönchengladbach in der kreativen Szene mit
anderen Städten ohne Weiteres mithalten kann. Der Markt ist mittlerweile
ein fester Termin im Kalender bei Ausstellern und Besuchern“, sagt Nicole
Schlürensauer. „Das Feedback ist jedes mal umwerfend. Das motiviert uns
und unsere zahlreichen freiwilligen Helfer, weiter zu machen und den Markt
zu erweitern. In diesem Jahr sind viele neue Aussteller dabei, sodass
jeder etwas Neues entdecken kann.“
Eintritt frei
wo: Schillerplatz bis Margarethengarten + angrenzende Strassen
wann: 07. Juli 2013
11.00 Uhr – 19.00 Uhr